
Direkt an der Elbe in Hamburgs Speicherstadt ist die größte Modelleisenbahn der Welt beheimatet – das Miniatur Wunderland.
Hamburgs Touristenattraktion Nr. 1 lockt jährlich 1,3 Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt in seine Ausstellungsböden und begeistert nicht nur Modellbahnbegeisterte. Auf 6.800 qm Ausstellungsfläche ist in rund 760.000 Arbeitsstunden eine einzigartige Miniaturwelt entstanden. Sie besticht neben ausgefeilter Technik vor allem durch ihren Detailreichtum. 260.000 liebevoll in Szene gesetzte Figuren, fahrende Züge und Autos, Schiffe; sogar Flugzeuge starten am Knuffingen Airport im Minutentakt. Ein atemberaubender Miniaturkosmos, den es so nirgendwo anders auf der Welt zu sehen gibt.
Wie alles anfing
Im Jahr 2000 begann der Bau des Miniatur Wunderlandes. Das Vorhaben der Zwillingsbrüder Gerrit und Frederik Braun sowie Stephan Hertz wurde vor über zehn Jahren noch von vielen belächelt. Doch aus dem Lachen sind bereits bei der Eröffnung im Jahr 2001 Loblieder geworden. Die Anlage lädt zum Träumen ein und zeigt nicht nur detailgetreue Abbilder aus der ganzen Welt, sondern stellt immer wieder aktuelle Ereignisse in den Vordergrund und das Wunderland engagiert sich für wohltätige Zwecke.
Mit Delphi den Überblick behalten
Innerhalb des Wunderlandes gibt es eine breitgefächerte Software-Landschaft, welche seit Beginn mit Delphi entwickelt wird und mittlerweile knapp eine dreiviertel Million Zeilen umfasst. Die für die Steuerung der Anlage wichtigsten Projekte:
- Die Fahrzeugsteuerung, die für die Steuerung der Fahrzeuge, Flugzeuge und Schiffe zuständig ist.
- Die Lichtsteuerung, die neben sämtlichen Anlagen- und Fahrzeuglichtern auch das Deckenlicht kontrolliert und so für imposante Tag- und Nachtszenen sorgt.
- Die Zugsteuerung “Railware”, welche nicht im Wunderland entwickelt wird, aber dennoch ein Delphi-Programm ist und den kompletten Zugverkehr aller Anlagen-Abschnitte steuert.
- Die Anzeigetafel für Knuffingen Airport, die ihrerseits mit der Fahrzeugsteuerung synchronisiert. Die Liste der Abflüge und Ankünfte ist auch live im Internet abrufbar.
- Die Videoshows im HSV-Stadion
- Der Befehlsverteiler (“The Brain”) sorgt für die Synchronisation der verschiedenen Systeme. So stellt er beispielsweise sicher, dass alle Software-Systeme über dieselbe Wunderland-Zeit verfügen.Der Befehlsverteiler arbeitet über ein selbst entwickeltes, ultra-kompaktes binäres Protokoll, welches Informationen mit geringstmöglicher zeitlicher Verzögerung transportieren kann und dabei sogar robust gegenüber Ausfällen von Einzelsystemen ist.
Der Leitstand
Alle diese - und weitere - Programme laufen im sog. “Leitstand” zusammen, von wo aus die Techniker die gesamte Anlage im Blick haben und auf Ereignisse reagieren können. Die IT-Infrastruktur wurde bewusst dezentral aufgebaut, um eine höhere Sicherheit gegen Ausfälle zu erreichen. Seltene, aber leider unvermeidliche, Hardware-Defekte bleiben dadurch in ihren Auswirkungen auf lediglich jeweils einen einzigen Anlagen-Abschnitt oder gar Teil-Abschnitt beschränkt.
Es gibt viel zu entdecken
Das offizielle Video vom Miniatur Wunderland Hamburg zeigt einen Überblick über die größte Modelleisenbahnanlage der Welt. Auf der 1.300 qm großen Anlage fahren weit über tausend Züge, Flugzeuge, Autos und Schiffe. Ein Weltwunder in miniatur.